Orientierungswissen

Das Orientierungswissen ist so ziemlich der Grundpfeiler des Ganzen Übels, hier wird alles beschrieben auf was die Curricularen Einheiten Aufbauen.

Pankreas

Die Pankreas (Bauchspeicheldrüse) ist ein etwa 15–20 cm langes Organ im Oberbauch, das eine doppelte Funktion hat:

1. Exokrine Funktion: Sie produziert Verdauungsenzyme, die über den Pankreasgang in den Dünndarm abgegeben werden und bei der Fett-, Eiweiß- und Kohlenhydratverdauung helfen.

2. Endokrine Funktion: In den Langerhans-Inseln werden Hormone wie Insulin und Glukagon produziert, die den Blutzuckerspiegel regulieren.

Nervensystem

Das Nervensystem ist das komplexe Netzwerk aus Nervenzellen (Neuronen), das Signale im Körper überträgt und verarbeitet. Es besteht aus zwei Hauptteilen:

• Zentrales Nervensystem (ZNS): Umfasst Gehirn und Rückenmark und ist für die Verarbeitung und Steuerung von Informationen zuständig.

• Peripheres Nervensystem (PNS): Besteht aus Nerven, die Signale zwischen dem ZNS und dem restlichen Körper leiten. Es unterteilt sich in das somatische (willkürliche Bewegungen) und das vegetative Nervensystem (unbewusste Prozesse wie Atmung und Herzschlag).

 

Das Nervensystem steuert alle Körperfunktionen, von einfachen Reflexen bis hin zu komplexem Denken und Emotionen.

Leber und Galle

 

Die Leber ist das größte innere Organ und liegt im rechten Oberbauch. Sie hat zahlreiche lebenswichtige Funktionen, darunter:

• Stoffwechsel: Verarbeitung von Nährstoffen aus der Nahrung (Fette, Proteine, Kohlenhydrate).

• Entgiftung: Abbau von Alkohol, Medikamenten und Giftstoffen.

• Galleproduktion: Bildung von Galle zur Fettverdauung.

• Speicherfunktion: Speicherung von Vitaminen, Eisen und Zucker in Form von Glykogen.

 

Die Galle ist eine von der Leber produzierte Flüssigkeit, die in der Gallenblase gespeichert und bei Bedarf in den Dünndarm abgegeben wird. Sie enthält Gallensäuren, die Fette emulgieren und so deren Verdauung und Aufnahme erleichtern.

 

Probleme mit Leber oder Galle, wie Lebererkrankungen oder Gallensteine, können die Verdauung und viele andere Körperfunktionen beeinträchtigen.

Genetik und Vererbung

Genetik ist die Wissenschaft, die sich mit den Genen, ihrer Funktion und ihrer Vererbung beschäftigt. Gene sind Abschnitte der DNA, die die Baupläne für Proteine enthalten und damit die Entwicklung und Eigenschaften eines Organismus steuern.

 

Vererbung bezeichnet die Weitergabe genetischer Informationen von Eltern an ihre Nachkommen. Dies geschieht durch die Keimzellen (Eizelle und Spermium), die jeweils die Hälfte des Erbguts enthalten.

Ableitende Harnwege

Die ableitenden Harnwege sind für den Transport und die Ausscheidung des Urins aus dem Körper zuständig. Sie umfassen:

1. Nierenbecken (Pelvis renalis): Sammelt den in der Niere gebildeten Urin und leitet ihn in den Harnleiter weiter.

2. Harnleiter (Ureter): Zwei schmale Muskelschläuche, die den Urin von den Nieren in die Harnblase transportieren.

3. Harnblase (Vesica urinaria): Ein dehnbares Organ, das den Urin speichert, bis er ausgeschieden wird.

4. Harnröhre (Urethra): Leitet den Urin aus der Blase nach außen. Bei Männern ist sie länger und dient auch der Weiterleitung von Samenflüssigkeit, bei Frauen ist sie kürzer.

Niere 

Die Nieren sind zwei bohnenförmige Organe, die sich links und rechts der Wirbelsäule im oberen Bauchraum befinden. Sie sind lebenswichtige Organe, die für die Blutreinigung, Flüssigkeitsregulation und Hormonproduktion verantwortlich sind.

Geschlechtsorgane

Die Geschlechtsorgane sind für die Fortpflanzung und die Produktion von Geschlechtshormonen verantwortlich. Sie werden in männliche und weibliche Geschlechtsorgane unterteilt

Sinnesorgane

Die Sinnesorgane ermöglichen es uns, Reize aus der Umwelt wahrzunehmen und darauf zu reagieren.

Herz

Das Herz ist ein muskuläres Hohlorgan, das als Pumpe des Blutkreislaufs dient. Es liegt in der Mitte des Brustkorbs, etwas nach links versetzt, und schlägt etwa 60–100 Mal pro Minute.

Haut

Die Haut ist das größte Organ des Menschen, bedeckt etwa 1,8 Quadratmeter und wiegt zwischen 3,5 und 10 kg, abhängig von der Körpergröße. Sie besteht aus drei Schichten: Oberhaut (Epidermis), Lederhaut (Dermis) und Unterhaut (Subcutis).

Verdauung

Die Verdauung ist ein komplexer Prozess, bei dem Nahrung in verwertbare Nährstoffe zerlegt wird. Sie beginnt im Mund, wo die Nahrung mechanisch zerkleinert und durch Enzyme wie Amylase vorverdaut wird. Über die Speiseröhre gelangt sie in den Magen, wo Magensäure und Enzyme wie Pepsin Proteine abbauen.
Im Dünndarm erfolgt die Hauptverdauung: Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse und Galle spalten Fette, Kohlenhydrate und Proteine in ihre Bausteine (z. B. Fettsäuren, Aminosäuren, Glukose). Diese werden durch die Darmwand ins Blut aufgenommen. Der Dickdarm entzieht dem Rest Wasser und Elektrolyte, bevor unverdauliche Bestandteile als Kot ausgeschieden werden

Bewegungsapparat

Der Bewegungsapparat ist ein Organsystem, das für die Bewegung, Körperhaltung und Stützung des Körpers verantwortlich ist. Er wird in aktiven und passiven Bewegungsapparat unterteilt:

Passiver Bewegungsapparat: Umfasst Knochen, Gelenke, Bänder, Knorpel und Bandscheiben. Diese Strukturen bilden das Stützgerüst des Körpers, schützen innere Organe und ermöglichen Bewegungen durch ihre Verbindungspunkte.

Aktiver Bewegungsapparat: Besteht aus Skelettmuskulatur, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln. Die Muskeln erzeugen durch Kontraktion die Bewegung und werden durch Hilfseinrichtungen wie Sehnen unterstützt.

Atmungssystem

Das Atmungssystem ermöglicht die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid. Es besteht aus den oberen Atemwegen (Nase, Rachen, Kehlkopf) und den unteren Atemwegen (Luftröhre, Bronchien, Bronchiolen und Lungenbläschen).